Angebote nach Medientypen

ROOTHUUS GONTEN. Hineinhören in die Naturjodelsammlung und vieles mehr

ROOTHUUS GONTEN. Hineinhören in die Naturjodelsammlung und vieles mehr

Das Zentrum für Appenzeller und Toggenburger Volksmusik in Gonten sammelt Töne, Bilder und Musiknoten seit dem 19. Jahrhundert.

Titus Toblers «Appenzellischer Sprachschatz». Eine Fundgrube aus dem Jahr 1837

Titus Toblers «Appenzellischer Sprachschatz». Eine Fundgrube aus dem Jahr 1837

Redensarten, Sprichwörter, Rätsel, abergläubische Dinge, Gebräuche oder Sagen.

Appenzellische Jahrbücher. Ein Archiv für appenzellische Landesgeschichte und Landeskunde

Appenzellische Jahrbücher. Ein Archiv für appenzellische Landesgeschichte und Landeskunde

Seit 1854 gibt die Appenzellische Gemeinnützige Gesellschaft fast lückenlos pro Jahr ein landeskundliches Buch heraus.

Das kulinarische Erbe der Schweiz. Sag mir, was du isst, und ich sag dir, woher du kommst …

Das kulinarische Erbe der Schweiz. Sag mir, was du isst, und ich sag dir, woher du kommst …

Ein mehrsprachiges Inventar mit über 400 Nahrungsmitteln aus der ganzen Schweiz, die seit mindestens einer Generation überliefert werden.

Fotografien im Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden. Rund 2’000 digitalisierte Bilder online

Fotografien im Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden. Rund 2’000 digitalisierte Bilder online

Flugaufnahmen von Foto Gross aus der Zeit von 1937 bis 2004 und künstlerisch herausragende sowie historisch-dokumentarisch bedeutende Schwarzweissfotografien von Heinrich Bauer aus der Zeit von 1920 bis 1955.

Appenzeller Hefte. Eine bunte Reihe von Appenzeller Themen

Appenzeller Hefte. Eine bunte Reihe von Appenzeller Themen

In der Reihe «Das Land Appenzell» publiziert der Verein Appenzeller Hefte seit über 50 Jahren in loser Folge Wissenswertes über das Land Appenzell.

Innerrhoder Geschichtsfreund. Jährlicher Lesestoff für historisch Interessierte

Innerrhoder Geschichtsfreund. Jährlicher Lesestoff für historisch Interessierte

Der Historische Verein Appenzell gibt seit 1953 einmal im Jahr den Innerrhoder Geschichtsfreund heraus.

Die helvetische Strassenenquête. Weg- und Strassennetze in der Schweiz um 1800

Die helvetische Strassenenquête. Weg- und Strassennetze in der Schweiz um 1800

Zentrale Quellen über den Verlauf und den Zustand der Strassen im Appenzellerland transkribiert, kommentiert und mit interaktiven Karten zugänglich gemacht.

Amtliche Sammlung der ältern eidgenoessischen Abschiede. Einblick in das «innere Triebwerk damaliger Staatsklugheit»

Amtliche Sammlung der ältern eidgenoessischen Abschiede. Einblick in das «innere Triebwerk damaliger Staatsklugheit»

In diesem umfassenden Werk finden Sie zum Beispiel den Landteilungsbrief vom 8. September 1597 im Volltext veröffentlicht.

Frauen in der Schweiz. Lexikon zur Geschichte der Frauen

Frauen in der Schweiz. Lexikon zur Geschichte der Frauen

Das Lexikon der Schweizer Frauengeschichte.

Saiten. Ostschweizer Kulturmagazin

Saiten. Ostschweizer Kulturmagazin

Kritischer Journalismus, global vernetzt und lokal verwurzelt. Monatlich im Heft, täglich aktuell online. Entdecke kulturelle, politische und gesellschaftliche Themen – eine Heimat für offenes Denken.

Chronik von Bartholomäus Bischofberger. News und Fake News?

Chronik von Bartholomäus Bischofberger. News und Fake News?

Die von Pfarrer Bartholomäus Bischofberger 1682 publizierte «Appenzeller Chronic» ist oft ungenau. Dennoch ist sie ein verdienstvoller Versuch, Geschichte, Land und Leute von Appenzell darzustellen.

ortsnamen.ch. Ein Eldorado für Landeskundler, Dialektologinnen und Familienforschende

ortsnamen.ch. Ein Eldorado für Landeskundler, Dialektologinnen und Familienforschende

Gezielte Recherchen nach einem bestimmten Flurnamen oder interessiertes Streunen durch die Schweizer Ortsnamenlandschaft – beides ist möglich.

Historisches Lexikon der Schweiz. Artikel zu Appenzeller Themen

Historisches Lexikon der Schweiz. Artikel zu Appenzeller Themen

15 Themen von ‹Appenzeller Bahnen› bis ‹Schlacht bei Vögelinsegg›.

Frauenstimmrecht in Appenzell Innerrhoden. Ein Themendossier

Frauenstimmrecht in Appenzell Innerrhoden. Ein Themendossier

Erst seit 1991 dürfen Innerrhoder Frauen ihr Stimm- und Wahlrecht auf kantonaler Ebene ausüben. Über die Geschichte dieser verzögerten Gleichberechtigung befinden sich in der Kantonsbibliothek und im Landesarchiv zahlreiche, nun digital verfügbare Quellen.

Inventar der lebendigen Traditionen in der Schweiz. Zum Beispiel: die Fronleichnamsprozession in Appenzell

Inventar der lebendigen Traditionen in der Schweiz. Zum Beispiel: die Fronleichnamsprozession in Appenzell

Die Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz stellt repräsentative Elemente des immateriellen Kulturerbes aus allen Teilen des Landes dar.

Handschriften aus dem Innerrhodischen Landesarchiv. Digitalisierte Schätze des 12. bis 16. Jahrhunderts
Historisches Lexikon der Schweiz. Artikel zu appenzellischen Orten

Historisches Lexikon der Schweiz. Artikel zu appenzellischen Orten

61 Orte von ‹Alpstein› bis ‹Wonnenstein›.

Handschriften aus der Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden. Digitalisierte Schätze des 15. bis 19. Jahrhunderts

Handschriften aus der Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden. Digitalisierte Schätze des 15. bis 19. Jahrhunderts

Gebets-, Andachts- und Tugendbücher, die «Appenzeller Chronick» von Bartholomäus Anhorn und drei Bände «Nachtarbeiten» von Johann Georg Schläpfer.

Nebelspalter. Von Bö und Nef geprägt

Nebelspalter. Von Bö und Nef geprägt

Seit der Einstellung des englischen Punch (1841–2002) ist der Nebelspalter das älteste Satiremagazin der Welt.

Digitale Missivenedition. Briefverkehr der Stadt St. Gallen 1400-1650

Digitale Missivenedition. Briefverkehr der Stadt St. Gallen 1400-1650

Das Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St. Gallen veröffentlicht etappenweise die aus ganz Europa an die Stadt St. Gallen gelangte Korrespondenz. Auch Missiven aus dem Appenzellerland an die Stadt St. Gallen sind dadurch digital zugänglich.

Ausserrhoder Amtsblatt ab 1834. Entdeckungsreise hinter die «Fassade» der amtlichen Publikation

Ausserrhoder Amtsblatt ab 1834. Entdeckungsreise hinter die «Fassade» der amtlichen Publikation

Das seit 1834 erscheinende Amtsblatt ist das offizielle staatliche Publikationsorgan. Es enthält die Verhandlungen der staatlichen Behörden und amtliche Bekanntmachungen. Die kompletten Ausgaben ab 1834 sind online einsehbar.

Bildarchiv der ETH-Bibliothek Zürich. Brauchtum, Berge und Bilder aus der Luft

Bildarchiv der ETH-Bibliothek Zürich. Brauchtum, Berge und Bilder aus der Luft

Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek umfasst drei Millionen Bilder. Mehr als 2'500 Treffer erscheinen unter dem Stichwort ‹Appenzell›.

Appenzeller Friedens-Stationen. Entdecken Sie humanitäre Lebenswerke

Appenzeller Friedens-Stationen. Entdecken Sie humanitäre Lebenswerke

Die «Appenzeller Friedens-Stationen» laden zu einer humanitären Entdeckungsreise im Appenzeller Vorderland ein.

Gebäudeverzeichnisse von Herisau 1800 bis 1943. Rund 150 Jahre Haus- und Siedlungsgeschichte

Gebäudeverzeichnisse von Herisau 1800 bis 1943. Rund 150 Jahre Haus- und Siedlungsgeschichte

Im Zeitraum von 1800 bis 1943 wurden sämtliche Gebäude von Herisau detailliert samt Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern in 21 gedruckten Verzeichnissen festgehalten.

Architekt Johannes Waldburger (1903–1987). Zur Weiterentwicklung des Appenzellerhaus-Stils

Architekt Johannes Waldburger (1903–1987). Zur Weiterentwicklung des Appenzellerhaus-Stils

Über 60 Bauwerke zwischen 1931/32 und Ende der 1960er Jahre visuell attraktiv präsentiert.

Oberegger Anzeiger. Wöchentliche Neuigkeiten fürs Vorderland

Oberegger Anzeiger. Wöchentliche Neuigkeiten fürs Vorderland

Der Oberegger Anzeiger war von 1909 bis 1948 nicht nur amtliches Organ fürs Oberegg, sondern auch wöchentlicher Anzeiger fürs ganze Vorderland.

Ausserrhoder Kantonsratsakten ab 1938. Verfolgen sie die Arbeit des Parlaments.

Ausserrhoder Kantonsratsakten ab 1938. Verfolgen sie die Arbeit des Parlaments.

Die Geschäfte des Kantonsrats von Appenzell Ausserrhoden sind online recherchierbar anhand der digitalisierten Akten aus dem Zeitraum von 1938 bis 2021.

Kleinmeister. Landschafts- und Genrebilder aus den Anfängen des Tourismus in der Schweiz

Kleinmeister. Landschafts- und Genrebilder aus den Anfängen des Tourismus in der Schweiz

Mehrere Tausend Aquarelle, Radierungen und Kupferstiche aus der Schweiz des 18. und 19. Jahrhunderts – in bester Bildqualität von der Nationalbibliothek attraktiv präsentiert.

Fotoarchiv der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde. Senntumsmalerei, Schweinetreiben und Silvesterchlausen

Fotoarchiv der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde. Senntumsmalerei, Schweinetreiben und Silvesterchlausen

Stöbern, entdecken und nachforschen – in über 150 Jahren Fotografiegeschichte.

swisstopo. Luftbilder, Panoramen und kartografische Zeitreisen

swisstopo. Luftbilder, Panoramen und kartografische Zeitreisen

Topografische und kartografische Daten der Schweiz seit 1844, flächendeckende Geobasisdaten von hoher Qualität, bereitgestellt vom Bundesamt für Landestopografie.

Die Rechtsquellen der Kantone Appenzell. «Vom ee bruch», «Erb» oder «Von kelber verkoffen»

Die Rechtsquellen der Kantone Appenzell. «Vom ee bruch», «Erb» oder «Von kelber verkoffen»

Appenzeller Rechtsgeschichte – Landbücher aus drei Jahrhunderten, transkribiert und kommentiert.

Wörterbuch der Schweizer Sozialpolitik. Nachschlagewerk für alle, die sich mit Sozialpolitik auseinandersetzen

Wörterbuch der Schweizer Sozialpolitik. Nachschlagewerk für alle, die sich mit Sozialpolitik auseinandersetzen

Die Plattform «woerterbuch-sozialpolitik.ch» stellt ein hervorragendes Arbeitsinstrument für Berufsalltag, Studium, Lehre und Forschung dar. In Form von wissenschaftlich stringent fundierten, kontextualisierten und perspektivisch abgefassten Einträgen besteht Zugriff auf eine grosse Spannbreite an sozialpolitischen Themenfeldern

H.R. Fricker. Erobert die Wohnzimmer dieser Welt!

H.R. Fricker. Erobert die Wohnzimmer dieser Welt!

H.R. Fricker gehört zu denjenigen Kunstschaffenden, die mit ihrer je eigenen künstlerischen Sprache in den politischen Diskurs intervenieren.

e-manuscripta. Alte Handschriften im Lehnstuhl entziffern

e-manuscripta. Alte Handschriften im Lehnstuhl entziffern

Die Sammlung digitalisierter handschriftlicher Quellen aller Art wächst kontinuierlich und ermöglicht Neuentdeckungen bisher kaum bekannter Schätze aus Schweizer Bibliotheken und Archiven. Die Alpsteinansicht von Gabriel Walser aus dem Jahr 1760 ist eine solche Trouvaille.

LexFind. Fit durch den Dschungel von Behörden und Gesetzen

LexFind. Fit durch den Dschungel von Behörden und Gesetzen

Ein umfassender Service der Schweizerischen Staatsschreiberkonferenz zu Behörden und Gesetzen im 20. und 21. Jahrhundert.

Appenzellisches Monatsblatt. Der Offenkundigkeit verpflichtet

Appenzellisches Monatsblatt. Der Offenkundigkeit verpflichtet

Zwischen 1825 und 1847/50 erschien in Appenzell Ausserrhoden fast monatlich eine äusserst liberale Zeitschrift.

Datenbank Bild + Ton des Schweizerischen Sozialarchivs in Zürich. Allerlei appenzellische Trouvaillen

Datenbank Bild + Ton des Schweizerischen Sozialarchivs in Zürich. Allerlei appenzellische Trouvaillen

Das Archiv mit Bibliothek und Dokumentationsstelle sammelt seit 1906 Unterlagen zum gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Wandel in der Schweiz sowie zu sozialen Bewegungen.

WikiSpeicher. Gemeindegeschichte interaktiv

WikiSpeicher. Gemeindegeschichte interaktiv

Ein partizipatives Geschichts- und Zukunftsprojekt der Sonnengesellschaft Speicher.

Orts-Lexikon des Kantons Appenzell, beyder Rhoden (1819). «Fast der ganze Kanton besteht aus zahllosen Hügeln und Bergen.»
Die Kunstdenkmäler beider Appenzell. Das Standardwerk zum Baukulturerbe in vier Bänden

Die Kunstdenkmäler beider Appenzell. Das Standardwerk zum Baukulturerbe in vier Bänden

Zwischen 1973 und 1984 haben Eugen Steinmann und Rainald Fischer im Auftrag der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte die Baudenkmäler des Appenzellerlands und deren Ausstattung in vier Monografien erschlossen. Diese sind nun digitalisiert.

Einwohnerverzeichnisse von Trogen 1835 bis 1931. Haus- und Häusergeschichten

Einwohnerverzeichnisse von Trogen 1835 bis 1931. Haus- und Häusergeschichten

Wer hat 1835 mit wem zusammen in welchem Haus in Trogen gewohnt? Und wie hat sich das bis 1849, 1869, 1895, 1911 und 1931 verändert?

e-newspaperarchives. In historischen Zeitungen lesen

e-newspaperarchives. In historischen Zeitungen lesen

Die Nationalbibliothek bietet zusammen mit Partnern einen Online-Zugriff auf die Archive der Schweizer Presse an.

Gesundheits-Nachrichten von A. Vogel. Barfusslaufen und Frühlingskuren

Gesundheits-Nachrichten von A. Vogel. Barfusslaufen und Frühlingskuren

Blättern Sie in allen Ausgaben der 1941 erstmals publizierten «Gesundheits-Nachrichten» des berühmten Teufner Kräuterdoktors Alfred Vogel.

INSA. Futuristisches aus der Vergangenheit in Herisau und Appenzell

INSA. Futuristisches aus der Vergangenheit in Herisau und Appenzell

INSA steht für ‹Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850–1920›. Neben grösseren Schweizer Städten sind darin auch die beiden Appenzeller Kantonshauptorte dokumentiert.

Die Stapfer-Enquête. Eine einzigartige Umfrage zur Schulsituation in der Helvetischen Republik aus dem Jahr 1799

Die Stapfer-Enquête. Eine einzigartige Umfrage zur Schulsituation in der Helvetischen Republik aus dem Jahr 1799

38 Ausserrhoder und 8 Innerrhoder Schulmeister nahmen daran teil. Dank eines Forschungsprojekts der Universität Bern sind alle Fragebögen transkribiert und im Internet frei verfügbar.

Schweizerdeutsches Wörterbuch Idiotikon. «Soo schwätzid s deheem»

Schweizerdeutsches Wörterbuch Idiotikon. «Soo schwätzid s deheem»

Alemannischer Wortschatz vom Mittelalter bis heute – akribisch erforscht und dokumentiert.

Appenzeller Literatur seit 1900. Zwischen weiter Welt und engem Eigenem

Appenzeller Literatur seit 1900. Zwischen weiter Welt und engem Eigenem

2016 ist erstmals eine «Appenzeller Anthologie» als Buch erschienen. Parallel dazu präsentiert sich die Website «Literaturland» als Ort für bestehende und entstehende Appenzeller Literatur.

Zeitzeugnisse. Appenzeller Geschichten in Wort und Bild

Zeitzeugnisse. Appenzeller Geschichten in Wort und Bild

Wundersame, spannende und sperrige Geschichte(n) von 1513 bis zur Gegenwart.

GEOPORTAL. Zoomen, messen, vergleichen und eigene Karten-Snapshots erstellen

GEOPORTAL. Zoomen, messen, vergleichen und eigene Karten-Snapshots erstellen

Ein Portal mit Geoinformationen der Kantone und Gemeinden sowie Bezirke von Appenzell Ausser- und Innerrhoden.

Steff Signer alias Infra Steff. Surfen zwischen Infraversum, Terra Kognita und Highmatt

Steff Signer alias Infra Steff. Surfen zwischen Infraversum, Terra Kognita und Highmatt

Text, Bild, Ton und Film – eine Reise in die Welt des Komponisten, Dichters, Wanderers und Kochs Stefan Signer.

Obacht Kultur. Das schönste Kulturmagazin der Schweiz

Obacht Kultur. Das schönste Kulturmagazin der Schweiz

Seit 2008 veröffentlicht das Amt für Kultur Appenzell Ausserrhoden ein Kulturblatt. Es dient der Information und Vernetzung – und ist Plattform für künstlerisches Schaffen.

SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz. Sophie Taeuber-Arp war Appenzellerin

SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz. Sophie Taeuber-Arp war Appenzellerin

... und auch Heinrich Altherr, Albert Oehlen, Roman Signer und Karl Edmund Walser, der Bruder des Dichters Robert Walser, sind hier als Appenzeller Künstler deklariert.

Historische Statistik der Schweiz online. Die Schweiz in Zahlen

Historische Statistik der Schweiz online. Die Schweiz in Zahlen

Zahlen über Zahlen. Die online-Plattform www.hsso.ch ist eine wahre Fundgrube für historische Daten über beide Appenzell.

Neue Appenzeller Chronik von Gabriel Walser. Auf Tour durch die Appenzeller Geschichte bis 1732

Neue Appenzeller Chronik von Gabriel Walser. Auf Tour durch die Appenzeller Geschichte bis 1732

Durch die bewegte Geschichte, über Berge und Hügel des Appenzellerlandes mit dem Chronisten, Kartografen und Pfarrer Walser, einem von der Aufklärung beeinflussten Kenner seines Landes.

Dodis. Diplomatische Dokumente der Schweiz

Dodis. Diplomatische Dokumente der Schweiz

Als Kompetenzzentrum für die Geschichte der schweizerischen Aussenbeziehungen betreibt Dodis Grundlagenforschung zur Zeitgeschichte der Schweiz seit 1848. Auch diplomatische Dokumente mit Bezug zu Appenzell finden sich hier.

Memobase. Tauchgänge in umfassende Bild-, Film- und Radioarchive

Memobase. Tauchgänge in umfassende Bild-, Film- und Radioarchive

Ein gebündelter Zugang zum audiovisuellen Kulturgut der Schweiz, darunter zu Filmen der Schweizer Filmwochenschau und zu Amateurfilmen von Carl Lutz.

Baugedächtnis Schweiz. Baukunst der letzten 150 Jahre online

Baugedächtnis Schweiz. Baukunst der letzten 150 Jahre online

Spektakuläre Brückenbauten wie die Eisenbetonbrücke über die Urnäsch im Hundwilertobel von 1924 sind genauso Bestandteil des Baugedächtnisses der Schweiz wie der Bau des Kubelwerks, das 1900 erstmals elektrische Energie produzierte.

Ausserrhoder Gesetzessammlung seit 1803. Paragrafenreiter aufgepasst!

Ausserrhoder Gesetzessammlung seit 1803. Paragrafenreiter aufgepasst!

Kantonale Beschlüsse, Verordnungen und Gesetze sind jetzt online zugänglich.

Appenzeller Kalender. Jährlich seit 1722

Appenzeller Kalender. Jährlich seit 1722

Nachschlagen, wie man sich 1796 die in Frankreich neuerfundene «Fernschreibemaschine» vorstellte, wann im Mai 1799 Vollmond war oder ob im Oktober 2015 in Heiden eine Viehschau stattgefunden hat?

Chronik der appenzell-innerrhodischen Liegenschaften. Flügehüsli, Bartshüsli und Rosegärtli

Chronik der appenzell-innerrhodischen Liegenschaften. Flügehüsli, Bartshüsli und Rosegärtli

Innerrhoder Häusergeschichten aus dem 19. und 20. Jahrhundert.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Weiterhin eine Fundgrube

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Weiterhin eine Fundgrube

Das Vorgängerwerk des Historischen Lexikons der Schweiz (HLS) ist bis heute für biografische Informationen über Appenzeller Landleute relevant.

Historisches Lexikon der Schweiz. Artikel zu Appenzellerinnen und Appenzellern
Ausserrhoder Kirchenbücher. Familienforschung leicht gemacht!

Ausserrhoder Kirchenbücher. Familienforschung leicht gemacht!

Der für die Erstellung eines Appenzeller Familienstammbaums unerlässliche Ausserrhoder Kirchenbuchbestand ist für das 16. bis 19. Jahrhundert frei verfügbar.

Der Kanton Appenzell in historisch-geographischer Darstellung von Gabriel Rüsch . Unterhaltsam, lesenswert!

Der Kanton Appenzell in historisch-geographischer Darstellung von Gabriel Rüsch . Unterhaltsam, lesenswert!

Die Landesbeschreibung des Arztes und Ratsherrn Gabriel Rüsch (1859) ist eine spannende Quelle für die Appenzeller Kur- und Industriegeschichte.

Historisches Lexikon der Schweiz. Artikel zu Appenzeller Familien

Historisches Lexikon der Schweiz. Artikel zu Appenzeller Familien

56 Familiengeschichten von ‹Alder (Herisau, Schwellbrunn)› bis ‹Züst›.

Bauatlas Appenzellerland. E-Nachschlagewerk für das Bauen an historischen Häusern

Bauatlas Appenzellerland. E-Nachschlagewerk für das Bauen an historischen Häusern

Bauschäden, Reparaturkosten und der Verlust von Fachwissen können durch gute Informationen minimiert werden. In einer Web Applikation werden erstmals Handlungsempfehlungen für das Bauen an historischen Häusern des Appenzellerlandes veröffentlicht.

Jahrhundert der Zellweger. Ein multimedialer Reiseführer durch die Geschichte einer Textilhandelsfamilie

Jahrhundert der Zellweger. Ein multimedialer Reiseführer durch die Geschichte einer Textilhandelsfamilie

Was haben südländisch anmutende Steinpaläste und Weberhäuser mit dem beschaulichen Dorf Trogen zu tun?

Bildarchiv der Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden. Vom Landammannporträt in Öl bis zur Postkarte Ihrer Gemeinde

Bildarchiv der Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden. Vom Landammannporträt in Öl bis zur Postkarte Ihrer Gemeinde

Mehr als 24'000 Bilder zu historischen, geografischen und kulturgeschichtlichen Themen mit Schwerpunkt ‹Appenzellerland›. Und wöchentlich werden es mehr.