Appenzeller Literatur seit 1900. Zwischen weiter Welt und engem Eigenem
2016 ist erstmals eine «Appenzeller Anthologie» als Buch erschienen. Parallel dazu präsentiert sich die Website «Literaturland» als Ort für bestehende und entstehende Appenzeller Literatur.
Schweizerdeutsches Wörterbuch Idiotikon. «Soo schwätzid s deheem»
Alemannischer Wortschatz vom Mittelalter bis heute – akribisch erforscht und dokumentiert.
Steff Signer alias Infra Steff. Surfen zwischen Infraversum, Terra Kognita und Highmatt
Text, Bild, Ton und Film – eine Reise in die Welt des Komponisten, Dichters, Wanderers und Kochs Stefan Signer.
Ausserrhoder Amtsblatt ab 1834. Entdeckungsreise hinter die «Fassade» der amtlichen Publikation
Das seit 1834 erscheinende Amtsblatt ist das offizielle staatliche Publikationsorgan. Es enthält die Verhandlungen der staatlichen Behörden und amtliche Bekanntmachungen. Die kompletten Ausgaben ab 1834 sind online einsehbar.
Innerrhoder Geschichtsfreund. Jährlicher Lesestoff für historisch Interessierte
Der Historische Verein Appenzell gibt seit 1953 einmal im Jahr den Innerrhoder Geschichtsfreund heraus.
ROOTHUUS GONTEN. Hineinhören in die Naturjodelsammlung
Das Zentrum für Appenzeller und Toggenburger Volksmusik in Gonten sammelt Töne, Bilder und Musiknoten seit dem 19. Jahrhundert. Im Rahmen eines Forschungsprojekts 2013–2018 lag der Fokus auf dem Naturjodel.
Einwohnerverzeichnisse von Trogen 1835 bis 1931. Haus- und Häusergeschichten
Wer hat 1835 mit wem zusammen in welchem Haus in Trogen gewohnt? Und wie hat sich das bis 1849, 1869, 1895, 1911 und 1931 verändert?
SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz. Sophie Taeuber-Arp war Appenzellerin
... und auch Heinrich Altherr, Albert Oehlen, Roman Signer und Karl Edmund Walser, der Bruder des Dichters Robert Walser, sind hier als Appenzeller Künstler deklariert.
Gesundheits-Nachrichten von A. Vogel. Barfusslaufen und Frühlingskuren
Blättern Sie in allen Ausgaben der 1941 erstmals publizierten «Gesundheits-Nachrichten» des berühmten Teufner Kräuterdoktors Alfred Vogel.
Jahrhundert der Zellweger. Ein multimedialer Reiseführer durch die Geschichte einer Textilhandelsfamilie
Was haben südländisch anmutende Steinpaläste und Weberhäuser mit dem beschaulichen Dorf Trogen zu tun?
Kunstlandschaft Appenzell. Virtueller Kunst- und Kulturführer für Innerrhoden
Im Kunst- und Kulturführer «Kunstlandschaft Appenzell» werden kulturhistorische Schätze und zeitgenössische Kunst im öffentlichen Raum von Appenzell I.Rh. attraktiv und einfach zugänglich gemacht.
INSA. Futuristisches aus der Vergangenheit in Herisau und Appenzell
INSA steht für ‹Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850–1920›. Neben grösseren Schweizer Städten sind darin auch die beiden Appenzeller Kantonshauptorte dokumentiert.
Dialekt aus Appenzell I.Rh.. Von «Gaschtig», «Pflotsch» und «Zockebolle»
Die Webseite «appenzellerdialekt.ch» lädt zum Kennenlernen und Auffrischen des Innerrhoder Dialektes ein – aber auch zum Schmunzeln.
«Who is who». Der Staatskalender des Kantons Appenzell I.Rh.
Der Staatskalender des Kantons Appenzell I.Rh. erscheint seit 1865 und umfasst die Namen sämtlicher kantonaler und kommunaler Behörden- und Kommissionsmitglieder.
Handschriften aus dem Innerrhodischen Landesarchiv. Digitalisierte Schätze des 12. bis 16. Jahrhunderts
Aufwändig gestaltete Miniaturen und Initialen zum Greifen nah.
Historische Passregister 1806 bis 1903. Ausserrhoderinnen und Ausserrhoder in aller Welt
Haben Sie Vorfahren, die ausgewandert sind? Sind Sie interessiert an der Erforschung der Ausserrhoder Auswanderungs- und Migrationsgeschichte oder möchten Sie ein Handelsnetz rekonstruieren? Die Ausserrhoder Passregister aus dem Zeitraum von 1806 bis 1903 stehen Ihnen dafür als essenzielle Quelle online zur Verfügung.
Stiftung Sonneblick in Walzenhausen. Jahresberichte
Die Jahresberichte dokumentieren die abwechslungsreiche Geschichte des Sonneblick.
Zeitzeugnisse. Appenzeller Geschichten in Wort und Bild
Wundersame, spannende und sperrige Geschichte(n) von 1513 bis zur Gegenwart.
Appenzellisches Monatsblatt. Der Offenkundigkeit verpflichtet
Zwischen 1825 und 1847/50 erschien in Appenzell Ausserrhoden fast monatlich eine äusserst liberale Zeitschrift.
Fotografien im Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden. Rund 2’000 digitalisierte Bilder online
Flugaufnahmen von Foto Gross aus der Zeit von 1937 bis 2004 und künstlerisch herausragende sowie historisch-dokumentarisch bedeutende Schwarzweissfotografien von Heinrich Bauer aus der Zeit von 1920 bis 1955.
Kleinmeister. Landschafts- und Genrebilder aus den Anfängen des Tourismus in der Schweiz
Mehrere Tausend Aquarelle, Radierungen und Kupferstiche aus der Schweiz des 18. und 19. Jahrhunderts – in bester Bildqualität von der Nationalbibliothek attraktiv präsentiert.
Ausserrhoder Kirchenbücher. Familienforschung leicht gemacht!
Der für die Erstellung eines Appenzeller Familienstammbaums unerlässliche Ausserrhoder Kirchenbuchbestand ist für das 16. bis 19. Jahrhundert frei verfügbar.
Neue Appenzeller Chronik von Gabriel Walser. Auf Tour durch die Appenzeller Geschichte bis 1732
Durch die bewegte Geschichte, über Berge und Hügel des Appenzellerlandes mit dem Chronisten, Kartografen und Pfarrer Walser, einem von der Aufklärung beeinflussten Kenner seines Landes.
Gebäudeverzeichnisse von Herisau 1800 bis 1943. Rund 150 Jahre Haus- und Siedlungsgeschichte
Im Zeitraum von 1800 bis 1943 wurden sämtliche Gebäude von Herisau detailliert samt Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern in 21 gedruckten Verzeichnissen festgehalten.
Architekt Johannes Waldburger (1903–1987). Zur Weiterentwicklung des Appenzellerhaus-Stils
Über 60 Bauwerke zwischen 1931/32 und Ende der 1960er Jahre visuell attraktiv präsentiert.
Chronik der appenzell-innerrhodischen Liegenschaften. Flügehüsli, Bartshüsli und Rosegärtli
Innerrhoder Häusergeschichten aus dem 19. und 20. Jahrhundert.
e-newspaperarchives. In historischen Zeitungen lesen
Die Nationalbibliothek bietet zusammen mit Partnern einen Online-Zugriff auf die Archive der Schweizer Presse an.
Der Kanton Appenzell in historisch-geographischer Darstellung von Gabriel Rüsch . Unterhaltsam, lesenswert!
Die Landesbeschreibung des Arztes und Ratsherrn Gabriel Rüsch (1859) ist eine spannende Quelle für die Appenzeller Kur- und Industriegeschichte.
Titus Toblers «Appenzellischer Sprachschatz». Eine Fundgrube aus dem Jahr 1837
Redensarten, Sprichwörter, Rätsel, abergläubische Dinge, Gebräuche oder Sagen.
Datenbank Bild + Ton des Schweizerischen Sozialarchivs in Zürich. Allerlei appenzellische Trouvaillen
Das Archiv mit Bibliothek und Dokumentationsstelle sammelt seit 1906 Unterlagen zum gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Wandel in der Schweiz sowie zu sozialen Bewegungen.
H.R. Fricker. Erobert die Wohnzimmer dieser Welt!
H.R. Fricker gehört zu denjenigen Kunstschaffenden, die mit ihrer je eigenen künstlerischen Sprache in den politischen Diskurs intervenieren.
Appenzeller Friedens-Stationen. Entdecken Sie humanitäre Lebenswerke
Die «Appenzeller Friedens-Stationen» laden zu einer humanitären Entdeckungsreise im Appenzeller Vorderland ein.
Die Rechtsquellen der Kantone Appenzell. «Vom ee bruch», «Erb» oder «Von kelber verkoffen»
Appenzeller Rechtsgeschichte – Landbücher aus drei Jahrhunderten, transkribiert und kommentiert.