
Gebäudeverzeichnisse von Herisau 1800 bis 1943. Rund 150 Jahre Haus- und Siedlungsgeschichte
Im Zeitraum von 1800 bis 1943 wurden sämtliche Gebäude von Herisau detailliert samt Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern in 21 gedruckten Verzeichnissen festgehalten.

Frauenstimmrecht in Appenzell Innerrhoden. Ein Themendossier
Erst seit 1991 dürfen Innerrhoder Frauen ihr Stimm- und Wahlrecht auf kantonaler Ebene ausüben. Über die Geschichte dieser verzögerten Gleichberechtigung befinden sich in der Kantonsbibliothek und im Landesarchiv zahlreiche, nun digital verfügbare Quellen.

Fotografien im Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden. Rund 2’000 digitalisierte Bilder online
Flugaufnahmen von Foto Gross aus der Zeit von 1937 bis 2004 und künstlerisch herausragende sowie historisch-dokumentarisch bedeutende Schwarzweissfotografien von Heinrich Bauer aus der Zeit von 1920 bis 1955.

Die Stapfer-Enquête. Eine einzigartige Umfrage zur Schulsituation in der Helvetischen Republik aus dem Jahr 1799
38 Ausserrhoder und 8 Innerrhoder Schulmeister nahmen daran teil. Dank eines Forschungsprojekts der Universität Bern sind alle Fragebögen transkribiert und im Internet frei verfügbar.

Historisches Lexikon der Schweiz. Artikel zu Appenzeller Familien
56 Familiengeschichten von ‹Alder (Herisau, Schwellbrunn)› bis ‹Züst›.

Das kulinarische Erbe der Schweiz. Sag mir, was du isst, und ich sag dir, woher du kommst …
Ein mehrsprachiges Inventar mit über 400 Nahrungsmitteln aus der ganzen Schweiz, die seit mindestens einer Generation überliefert werden.

Datenbank Bild + Ton des Schweizerischen Sozialarchivs in Zürich. Allerlei appenzellische Trouvaillen
Das Archiv mit Bibliothek und Dokumentationsstelle sammelt seit 1906 Unterlagen zum gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Wandel in der Schweiz sowie zu sozialen Bewegungen.

Amtliche Sammlung der ältern eidgenoessischen Abschiede. Einblick in das «innere Triebwerk damaliger Staatsklugheit»
In diesem umfassenden Werk finden Sie zum Beispiel den Landteilungsbrief vom 8. September 1597 im Volltext veröffentlicht.

Einwohnerverzeichnisse von Trogen 1835 bis 1931. Haus- und Häusergeschichten
Wer hat 1835 mit wem zusammen in welchem Haus in Trogen gewohnt? Und wie hat sich das bis 1849, 1869, 1895, 1911 und 1931 verändert?

Gesundheits-Nachrichten von A. Vogel. Barfusslaufen und Frühlingskuren
Blättern Sie in allen Ausgaben der 1941 erstmals publizierten «Gesundheits-Nachrichten» des berühmten Teufner Kräuterdoktors Alfred Vogel.