
Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Weiterhin eine Fundgrube
Das Vorgängerwerk des Historischen Lexikons der Schweiz (HLS) ist bis heute für biografische Informationen über Appenzeller Landleute relevant.

Ausserrhoder Amtsblatt 1834 bis 1900. Entdeckungsreise hinter die «Fassade» der amtlichen Publikation
Das seit 1834 erscheinende Amtsblatt ist das offizielle staatliche Publikationsorgan. Es enthält die Verhandlungen der staatlichen Behörden und amtliche Bekanntmachungen. Die kompletten Ausgaben von 1834 bis 1900 sind online einsehbar.

Appenzeller Hefte. Eine bunte Reihe von Appenzeller Themen
In der Reihe «Das Land Appenzell» publiziert der Verein Appenzeller Hefte seit über 50 Jahren in loser Folge Wissenswertes über das Land Appenzell.

Fotoarchiv der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde. Senntumsmalerei, Schweinetreiben und Silvesterchlausen
Stöbern, entdecken und nachforschen – in über 150 Jahren Fotografiegeschichte.

Historisches Lexikon der Schweiz. Artikel zu Appenzeller Familien
56 Familiengeschichten von ‹Alder (Herisau, Schwellbrunn)› bis ‹Züst›.

Die Rechtsquellen der Kantone Appenzell. «Vom ee bruch», «Erb» oder «Von kelber verkoffen»
Appenzeller Rechtsgeschichte – Landbücher aus drei Jahrhunderten, transkribiert und kommentiert.

WikiSpeicher. Gemeindegeschichte interaktiv
Ein partizipatives Geschichts- und Zukunftsprojekt der Sonnengesellschaft Speicher.

Handschriften aus dem Innerrhodischen Landesarchiv. Digitalisierte Schätze des 12. bis 16. Jahrhunderts
Aufwändig gestaltete Miniaturen und Initialen zum Greifen nah.

Handschriften aus der Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden. Digitalisierte Schätze des 15. bis 19. Jahrhunderts
Gebets-, Andachts- und Tugendbücher, die «Appenzeller Chronick» von Bartholomäus Anhorn und drei Bände «Nachtarbeiten» von Johann Georg Schläpfer.

Chronik der appenzell-innerrhodischen Liegenschaften. Flügehüsli, Bartshüsli und Rosegärtli
Innerrhoder Häusergeschichten aus dem 19. und 20. Jahrhundert.