
Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Weiterhin eine Fundgrube
Das Vorgängerwerk des Historischen Lexikons der Schweiz (HLS) ist bis heute für biografische Informationen über Appenzeller Landleute relevant.

Ausserrhoder Amtsblatt 1834 bis 1900. Entdeckungsreise hinter die «Fassade» der amtlichen Publikation
Das seit 1834 erscheinende Amtsblatt ist das offizielle staatliche Publikationsorgan. Es enthält die Verhandlungen der staatlichen Behörden und amtliche Bekanntmachungen. Die kompletten Ausgaben von 1834 bis 1900 sind online einsehbar.

Appenzeller Hefte. Eine bunte Reihe von Appenzeller Themen
In der Reihe «Das Land Appenzell» publiziert der Verein Appenzeller Hefte seit über 50 Jahren in loser Folge Wissenswertes über das Land Appenzell.

Johannes Hugentobler. Maler, Architekt und Theologe in Appenzell
Wer kennt nicht die farbenfrohe Hauptgasse von Appenzell? Die bunten Häuser sind – wie vieles mehr – Werke von «Qualm», einem der bedeutendsten Künstler von Appenzell Innerrhoden.

e-newspaperarchives. In historischen Zeitungen lesen
Die Nationalbibliothek bietet zusammen mit Partnern einen Online-Zugriff auf die Archive der Schweizer Presse an.

Fotografien im Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden. Rund 2’000 digitalisierte Bilder online
Flugaufnahmen von Foto Gross aus der Zeit von 1937 bis 2004 und künstlerisch herausragende sowie historisch-dokumentarisch bedeutende Schwarzweissfotografien von Heinrich Bauer aus der Zeit von 1920 bis 1955.

Fotoarchiv der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde. Senntumsmalerei, Schweinetreiben und Silvesterchlausen
Stöbern, entdecken und nachforschen – in über 150 Jahren Fotografiegeschichte.

Historisches Lexikon der Schweiz. Artikel zu Appenzeller Familien
56 Familiengeschichten von ‹Alder (Herisau, Schwellbrunn)› bis ‹Züst›.

Steff Signer alias Infra Steff. Surfen zwischen Infraversum, Terra Kognita und Highmatt
Text, Bild, Ton und Film – eine Reise in die Welt des Komponisten, Dichters, Wanderers und Kochs Stefan Signer.

Die Rechtsquellen der Kantone Appenzell. «Vom ee bruch», «Erb» oder «Von kelber verkoffen»
Appenzeller Rechtsgeschichte – Landbücher aus drei Jahrhunderten, transkribiert und kommentiert.