
Frauenstimmrecht in Appenzell Innerrhoden. Ein Themendossier
Erst seit 1991 dürfen Innerrhoder Frauen ihr Stimm- und Wahlrecht auf kantonaler Ebene ausüben. Über die Geschichte dieser verzögerten Gleichberechtigung befinden sich in der Kantonsbibliothek und im Landesarchiv zahlreiche, nun digital verfügbare Quellen.

Die Stapfer-Enquête. Eine einzigartige Umfrage zur Schulsituation in der Helvetischen Republik aus dem Jahr 1799
38 Ausserrhoder und 8 Innerrhoder Schulmeister nahmen daran teil. Dank eines Forschungsprojekts der Universität Bern sind alle Fragebögen transkribiert und im Internet frei verfügbar.

Historisches Lexikon der Schweiz. Artikel zu appenzellischen Orten
61 Orte von ‹Alpstein› bis ‹Wonnenstein›.

INSA. Futuristisches aus der Vergangenheit in Herisau und Appenzell
INSA steht für ‹Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850–1920›. Neben grösseren Schweizer Städten sind darin auch die beiden Appenzeller Kantonshauptorte dokumentiert.