Appenzeller Hefte. Eine bunte Reihe von Appenzeller Themen
In der Reihe «Das Land Appenzell» publiziert der Verein Appenzeller Hefte seit über 50 Jahren in loser Folge Wissenswertes über das Land Appenzell.
Die Rechtsquellen der Kantone Appenzell. «Vom ee bruch», «Erb» oder «Von kelber verkoffen»
Appenzeller Rechtsgeschichte – Landbücher aus drei Jahrhunderten, transkribiert und kommentiert.
Orts-Lexikon des Kantons Appenzell, beyder Rhoden (1819). «Fast der ganze Kanton besteht aus zahllosen Hügeln und Bergen.»
Eine Liste von Orts- und Flurnamen beider Kantone aus dem 19. Jahrhundert.
Die Kunstdenkmäler beider Appenzell. Das Standardwerk zum Baukulturerbe in vier Bänden
Zwischen 1973 und 1984 haben Eugen Steinmann und Rainald Fischer im Auftrag der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte die Baudenkmäler des Appenzellerlands und deren Ausstattung in vier Monografien erschlossen. Diese sind nun digitalisiert.
Chronik der appenzell-innerrhodischen Liegenschaften. Flügehüsli, Bartshüsli und Rosegärtli
Innerrhoder Häusergeschichten aus dem 19. und 20. Jahrhundert.
Neue Appenzeller Chronik von Gabriel Walser. Auf Tour durch die Appenzeller Geschichte bis 1732
Durch die bewegte Geschichte, über Berge und Hügel des Appenzellerlandes mit dem Chronisten, Kartografen und Pfarrer Walser, einem von der Aufklärung beeinflussten Kenner seines Landes.
Zeitzeugnisse. Appenzeller Geschichten in Wort und Bild
Wundersame, spannende und sperrige Geschichte(n) von 1513 bis zur Gegenwart.
Der Kanton Appenzell in historisch-geographischer Darstellung von Gabriel Rüsch . Unterhaltsam, lesenswert!
Die Landesbeschreibung des Arztes und Ratsherrn Gabriel Rüsch (1859) ist eine spannende Quelle für die Appenzeller Kur- und Industriegeschichte.
Amtliche Sammlung der ältern eidgenoessischen Abschiede. Einblick in das «innere Triebwerk damaliger Staatsklugheit»
In diesem umfassenden Werk finden Sie zum Beispiel den Landteilungsbrief vom 8. September 1597 im Volltext veröffentlicht.
Titus Toblers «Appenzellischer Sprachschatz». Eine Fundgrube aus dem Jahr 1837
Redensarten, Sprichwörter, Rätsel, abergläubische Dinge, Gebräuche oder Sagen.