
Historische Statistik der Schweiz online. Die Schweiz in Zahlen
Zahlen über Zahlen. Die online-Plattform www.hsso.ch ist eine wahre Fundgrube für historische Daten über beide Appenzell.

Ausserrhoder Gesetzessammlung seit 1803. Paragrafenreiter aufgepasst!
Kantonale Beschlüsse, Verordnungen und Gesetze sind jetzt online zugänglich.

Gebäudeverzeichnisse von Herisau 1800 bis 1943. Rund 150 Jahre Haus- und Siedlungsgeschichte
Im Zeitraum von 1800 bis 1943 wurden sämtliche Gebäude von Herisau detailliert samt Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern in 21 gedruckten Verzeichnissen festgehalten.

Die helvetische Strassenenquête. Weg- und Strassennetze in der Schweiz um 1800
Zentrale Quellen über den Verlauf und den Zustand der Strassen im Appenzellerland transkribiert, kommentiert und mit interaktiven Karten zugänglich gemacht.

Das kulinarische Erbe der Schweiz. Sag mir, was du isst, und ich sag dir, woher du kommst …
Ein mehrsprachiges Inventar mit über 400 Nahrungsmitteln aus der ganzen Schweiz, die seit mindestens einer Generation überliefert werden.

ortsnamen.ch. Ein Eldorado für Landeskundler, Dialektologinnen und Familienforschende
Gezielte Recherchen nach einem bestimmten Flurnamen oder interessiertes Streunen durch die Schweizer Ortsnamenlandschaft – beides ist möglich.

WikiSpeicher. Gemeindegeschichte interaktiv
Ein partizipatives Geschichts- und Zukunftsprojekt der Sonnengesellschaft Speicher.

Chronik der appenzell-innerrhodischen Liegenschaften. Flügehüsli, Bartshüsli und Rosegärtli
Innerrhoder Häusergeschichten aus dem 19. und 20. Jahrhundert.

ROOTHUUS GONTEN. Hineinhören in die Naturjodelsammlung und vieles mehr
Das Zentrum für Appenzeller und Toggenburger Volksmusik in Gonten sammelt Töne, Bilder und Musiknoten seit dem 19. Jahrhundert.

INSA. Futuristisches aus der Vergangenheit in Herisau und Appenzell
INSA steht für ‹Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850–1920›. Neben grösseren Schweizer Städten sind darin auch die beiden Appenzeller Kantonshauptorte dokumentiert.