
Historische Statistik der Schweiz online. Die Schweiz in Zahlen
Zahlen über Zahlen. Die online-Plattform www.hsso.ch ist eine wahre Fundgrube für historische Daten über beide Appenzell.

Ausserrhoder Gesetzessammlung seit 1803. Paragrafenreiter aufgepasst!
Kantonale Beschlüsse, Verordnungen und Gesetze sind jetzt online zugänglich.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Weiterhin eine Fundgrube
Das Vorgängerwerk des Historischen Lexikons der Schweiz (HLS) ist bis heute für biografische Informationen über Appenzeller Landleute relevant.

Historisches Lexikon der Schweiz. Artikel zu Appenzeller Themen
15 Themen von ‹Appenzeller Bahnen› bis ‹Schlacht bei Vögelinsegg›.

Historisches Lexikon der Schweiz. Artikel zu Appenzeller Familien
56 Familiengeschichten von ‹Alder (Herisau, Schwellbrunn)› bis ‹Züst›.

Historisches Lexikon der Schweiz. Artikel zu appenzellischen Orten
61 Orte von ‹Alpstein› bis ‹Wonnenstein›.

Das kulinarische Erbe der Schweiz. Sag mir, was du isst, und ich sag dir, woher du kommst …
Ein mehrsprachiges Inventar mit über 400 Nahrungsmitteln aus der ganzen Schweiz, die seit mindestens einer Generation überliefert werden.

Schweizerdeutsches Wörterbuch Idiotikon. «Soo schwätzid s deheem»
Alemannischer Wortschatz vom Mittelalter bis heute – akribisch erforscht und dokumentiert.

Orts-Lexikon des Kantons Appenzell, beyder Rhoden (1819). «Fast der ganze Kanton besteht aus zahllosen Hügeln und Bergen.»
Eine Liste von Orts- und Flurnamen beider Kantone aus dem 19. Jahrhundert.

Die Kunstdenkmäler beider Appenzell. Das Standardwerk zum Baukulturerbe in vier Bänden
Zwischen 1973 und 1984 haben Eugen Steinmann und Rainald Fischer im Auftrag der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte die Baudenkmäler des Appenzellerlands und deren Ausstattung in vier Monografien erschlossen. Diese sind nun digitalisiert.