Angebote zu Kategorie. Handschriftliche Dokumente

Frauenstimmrecht in Appenzell Innerrhoden. Ein Themendossier

Erst seit 1991 dürfen Innerrhoder Frauen ihr Stimm- und Wahlrecht auf kantonaler Ebene ausüben. Über die Geschichte dieser verzögerten Gleichberechtigung befinden sich in der Kantonsbibliothek und im Landesarchiv zahlreiche, nun digital verfügbare Quellen.

Die helvetische Strassenenquête. Weg- und Strassennetze in der Schweiz um 1800

Zentrale Quellen über den Verlauf und den Zustand der Strassen im Appenzellerland transkribiert, kommentiert und mit interaktiven Karten zugänglich gemacht.

Die Stapfer-Enquête. Eine einzigartige Umfrage zur Schulsituation in der Helvetischen Republik aus dem Jahr 1799

38 Ausserrhoder und 8 Innerrhoder Schulmeister nahmen daran teil. Dank eines Forschungsprojekts der Universität Bern sind alle Fragebögen transkribiert und im Internet frei verfügbar.

Die Rechtsquellen der Kantone Appenzell. «Vom ee bruch», «Erb» oder «Von kelber verkoffen»

Appenzeller Rechtsgeschichte – Landbücher aus drei Jahrhunderten, transkribiert und kommentiert.

Handschriften aus der Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden. Digitalisierte Schätze des 15. bis 19. Jahrhunderts

Gebets-, Andachts- und Tugendbücher, die «Appenzeller Chronick» von Bartholomäus Anhorn und drei Bände «Nachtarbeiten» von Johann Georg Schläpfer.

ROOTHUUS GONTEN. Hineinhören in die Naturjodelsammlung und vieles mehr

Das Zentrum für Appenzeller und Toggenburger Volksmusik in Gonten sammelt Töne, Bilder und Musiknoten seit dem 19. Jahrhundert.

Ausserrhoder Kirchenbücher. Familienforschung leicht gemacht!

Der für die Erstellung eines Appenzeller Familienstammbaums unerlässliche Ausserrhoder Kirchenbuchbestand ist für das 16. bis 19. Jahrhundert frei verfügbar.

e-manuscripta. Alte Handschriften im Lehnstuhl entziffern

Die Sammlung digitalisierter handschriftlicher Quellen aller Art wächst kontinuierlich und ermöglicht Neuentdeckungen bisher kaum bekannter Schätze aus Schweizer Bibliotheken und Archiven. Die Alpsteinansicht von Gabriel Walser aus dem Jahr 1760 ist eine solche Trouvaille.