Innerrhoder Miniaturen in Mundart. Gedichte von Albert Dörig, «Hambisch» (1922-2015)
Albert Dörig, "Hambisch" / "Edelwiss-Albet" (1922-2015) beschrieb während Jahrzehnten seine Innerrhoder Welt und sich in Mundartgedichten.
Historische Passregister 1806 bis 1903. Ausserrhoderinnen und Ausserrhoder in aller Welt
Haben Sie Vorfahren, die ausgewandert sind? Sind Sie interessiert an der Erforschung der Ausserrhoder Auswanderungs- und Migrationsgeschichte oder möchten Sie ein Handelsnetz rekonstruieren? Die Ausserrhoder Passregister aus dem Zeitraum von 1806 bis 1903 stehen Ihnen dafür als essenzielle Quelle online zur Verfügung.
Digitale Missivenedition. Briefverkehr der Stadt St. Gallen 1400-1650
Das Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St. Gallen veröffentlicht etappenweise die aus ganz Europa an die Stadt St. Gallen gelangte Korrespondenz. Auch Missiven aus dem Appenzellerland an die Stadt St. Gallen sind dadurch digital zugänglich.
Dodis. Diplomatische Dokumente der Schweiz
Als Kompetenzzentrum für die Geschichte der schweizerischen Aussenbeziehungen betreibt Dodis Grundlagenforschung zur Zeitgeschichte der Schweiz seit 1848. Auch diplomatische Dokumente mit Bezug zu Appenzell finden sich hier.
Frauenstimmrecht in Appenzell Innerrhoden. Ein Themendossier
Erst seit 1991 dürfen Innerrhoder Frauen ihr Stimm- und Wahlrecht auf kantonaler Ebene ausüben. Über die Geschichte dieser verzögerten Gleichberechtigung befinden sich in der Kantonsbibliothek und im Landesarchiv zahlreiche, nun digital verfügbare Quellen.
Die helvetische Strassenenquête. Weg- und Strassennetze in der Schweiz um 1800
Zentrale Quellen über den Verlauf und den Zustand der Strassen im Appenzellerland transkribiert, kommentiert und mit interaktiven Karten zugänglich gemacht.
Die Stapfer-Enquête. Eine einzigartige Umfrage zur Schulsituation in der Helvetischen Republik aus dem Jahr 1799
38 Ausserrhoder und 8 Innerrhoder Schulmeister nahmen daran teil. Dank eines Forschungsprojekts der Universität Bern sind alle Fragebögen transkribiert und im Internet frei verfügbar.
Die Rechtsquellen der Kantone Appenzell. «Vom ee bruch», «Erb» oder «Von kelber verkoffen»
Appenzeller Rechtsgeschichte – Landbücher aus drei Jahrhunderten, transkribiert und kommentiert.
Handschriften aus dem Innerrhodischen Landesarchiv. Digitalisierte Schätze des 12. bis 16. Jahrhunderts
Aufwändig gestaltete Miniaturen und Initialen zum Greifen nah.
Handschriften aus der Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden. Digitalisierte Schätze des 15. bis 19. Jahrhunderts
Gebets-, Andachts- und Tugendbücher, die «Appenzeller Chronick» von Bartholomäus Anhorn und drei Bände «Nachtarbeiten» von Johann Georg Schläpfer.