Gebäudeverzeichnisse von Herisau 1800 bis 1943. Rund 150 Jahre Haus- und Siedlungsgeschichte
Im Zeitraum von 1800 bis 1943 wurden sämtliche Gebäude von Herisau detailliert samt Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern in 21 gedruckten Verzeichnissen festgehalten.
Fotografien im Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden. Rund 2’000 digitalisierte Bilder online
Flugaufnahmen von Foto Gross aus der Zeit von 1937 bis 2004 und künstlerisch herausragende sowie historisch-dokumentarisch bedeutende Schwarzweissfotografien von Heinrich Bauer aus der Zeit von 1920 bis 1955.
Die Stapfer-Enquête. Eine einzigartige Umfrage zur Schulsituation in der Helvetischen Republik aus dem Jahr 1799
38 Ausserrhoder und 8 Innerrhoder Schulmeister nahmen daran teil. Dank eines Forschungsprojekts der Universität Bern sind alle Fragebögen transkribiert und im Internet frei verfügbar.
Historisches Lexikon der Schweiz. Artikel zu appenzellischen Orten
61 Orte von ‹Alpstein› bis ‹Wonnenstein›.
Steff Signer alias Infra Steff. Surfen zwischen Infraversum, Terra Kognita und Highmatt
Text, Bild, Ton und Film – eine Reise in die Welt des Komponisten, Dichters, Wanderers und Kochs Stefan Signer.
INSA. Futuristisches aus der Vergangenheit in Herisau und Appenzell
INSA steht für ‹Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850–1920›. Neben grösseren Schweizer Städten sind darin auch die beiden Appenzeller Kantonshauptorte dokumentiert.
Architekt Johannes Waldburger (1903–1987). Zur Weiterentwicklung des Appenzellerhaus-Stils
Über 60 Bauwerke zwischen 1931/32 und Ende der 1960er Jahre visuell attraktiv präsentiert.
Nebelspalter. Von Bö und Nef geprägt
Seit der Einstellung des englischen Punch (1841–2002) ist der Nebelspalter das älteste Satiremagazin der Welt.