Angebote zu Kategorie. Epochenübergreifend

Wörterbuch der Schweizer Sozialpolitik. Nachschlagewerk für alle, die sich mit Sozialpolitik auseinandersetzen

Die Plattform «woerterbuch-sozialpolitik.ch» stellt ein hervorragendes Arbeitsinstrument für Berufsalltag, Studium, Lehre und Forschung dar. In Form von wissenschaftlich stringent fundierten, kontextualisierten und perspektivisch abgefassten Einträgen besteht Zugriff auf eine grosse Spannbreite an sozialpolitischen Themenfeldern

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Weiterhin eine Fundgrube

Das Vorgängerwerk des Historischen Lexikons der Schweiz (HLS) ist bis heute für biografische Informationen über Appenzeller Landleute relevant.

Appenzeller Hefte. Eine bunte Reihe von Appenzeller Themen

In der Reihe «Das Land Appenzell» publiziert der Verein Appenzeller Hefte seit über 50 Jahren in loser Folge Wissenswertes über das Land Appenzell.

Historisches Lexikon der Schweiz. Artikel zu Appenzeller Themen

15 Themen von ‹Appenzeller Bahnen› bis ‹Schlacht bei Vögelinsegg›.

Historisches Lexikon der Schweiz. Artikel zu Appenzeller Familien

56 Familiengeschichten von ‹Alder (Herisau, Schwellbrunn)› bis ‹Züst›.

Historisches Lexikon der Schweiz. Artikel zu appenzellischen Orten

61 Orte von ‹Alpstein› bis ‹Wonnenstein›.

Das kulinarische Erbe der Schweiz. Sag mir, was du isst, und ich sag dir, woher du kommst …

Ein mehrsprachiges Inventar mit über 400 Nahrungsmitteln aus der ganzen Schweiz, die seit mindestens einer Generation überliefert werden.

Die Rechtsquellen der Kantone Appenzell. «Vom ee bruch», «Erb» oder «Von kelber verkoffen»

Appenzeller Rechtsgeschichte – Landbücher aus drei Jahrhunderten, transkribiert und kommentiert.

Schweizerdeutsches Wörterbuch Idiotikon. «Soo schwätzid s deheem»

Alemannischer Wortschatz vom Mittelalter bis heute – akribisch erforscht und dokumentiert.

ortsnamen.ch. Ein Eldorado für Landeskundler, Dialektologinnen und Familienforschende

Gezielte Recherchen nach einem bestimmten Flurnamen oder interessiertes Streunen durch die Schweizer Ortsnamenlandschaft – beides ist möglich.