
Ausserrhoder Gesetzessammlung seit 1803. Paragrafenreiter aufgepasst!
Kantonale Beschlüsse, Verordnungen und Gesetze sind jetzt online zugänglich.

Gebäudeverzeichnisse von Herisau 1800 bis 1943. Rund 150 Jahre Haus- und Siedlungsgeschichte
Im Zeitraum von 1800 bis 1943 wurden sämtliche Gebäude von Herisau detailliert samt Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern in 21 gedruckten Verzeichnissen festgehalten.

Ausserrhoder Amtsblatt ab 1834. Entdeckungsreise hinter die «Fassade» der amtlichen Publikation
Das seit 1834 erscheinende Amtsblatt ist das offizielle staatliche Publikationsorgan. Es enthält die Verhandlungen der staatlichen Behörden und amtliche Bekanntmachungen. Die kompletten Ausgaben ab 1834 sind online einsehbar.

Die helvetische Strassenenquête. Weg- und Strassennetze in der Schweiz um 1800
Zentrale Quellen über den Verlauf und den Zustand der Strassen im Appenzellerland transkribiert, kommentiert und mit interaktiven Karten zugänglich gemacht.

e-newspaperarchives. In historischen Zeitungen lesen
Die Nationalbibliothek bietet zusammen mit Partnern einen Online-Zugriff auf die Archive der Schweizer Presse an.

Fotoarchiv der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde. Senntumsmalerei, Schweinetreiben und Silvesterchlausen
Stöbern, entdecken und nachforschen – in über 150 Jahren Fotografiegeschichte.

GEOPORTAL. Zoomen, messen, vergleichen und eigene Karten-Snapshots erstellen
Ein Portal mit Geoinformationen der Kantone und Gemeinden sowie Bezirke von Appenzell Ausser- und Innerrhoden.

swisstopo. Luftbilder, Panoramen und kartografische Zeitreisen
Topografische und kartografische Daten der Schweiz seit 1844, flächendeckende Geobasisdaten von hoher Qualität, bereitgestellt vom Bundesamt für Landestopografie.

Orts-Lexikon des Kantons Appenzell, beyder Rhoden (1819). «Fast der ganze Kanton besteht aus zahllosen Hügeln und Bergen.»
Eine Liste von Orts- und Flurnamen beider Kantone aus dem 19. Jahrhundert.

Handschriften aus der Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden. Digitalisierte Schätze des 15. bis 19. Jahrhunderts
Gebets-, Andachts- und Tugendbücher, die «Appenzeller Chronick» von Bartholomäus Anhorn und drei Bände «Nachtarbeiten» von Johann Georg Schläpfer.